Research Article
BibTex RIS Cite

DİLETANTLAR, RUH ÇAĞIRICILARI VE DEVRİME KARŞI ENDİŞE: SÖYLEMLERİN KESİŞME NOKTASINDA GOETHE’NİN SİHİRBAZIN ÇIRAĞI BALADI

Year 2021, Volume: 9 Issue: 17, 123 - 142, 15.03.2021
https://doi.org/10.20304/humanitas.856430

Abstract

Johann Wolfgang von Goethe’nin Sihirbazın Çırağı (1797) baladı, başlığa adını veren ana karakterin ortada olmayan sihirbaz ustasının yerine geçerek bir sele yol açması üzerinden sınır aşımı temasını konu edinmektedir. Bununla beraber, sel felaketinin sihirbazın hakimiyet kurduğu atölyesinde meydana gelmesi ve ustanın dönüşü ile birlikte ivedilikle eski düzeni geri getirmesi dikkat çekicidir. Bu açıdan bakıldığında metin, sınırların gerçekte ne anlama geldiği ve bunlara bağlı kalmanın neden önemli olduğunun bir tür farkındalığı olarak da okunabilir. Esasında, Sihirbazın Çırağı baladında, kaos ve düzen karşılıklı olarak birbirinin sonucu niteliğindedir. Nitekim ana kahramanın sınırları aşması, belirli söylemler çerçevesinde gerçekleştir. Bu çalışmanın amacı, metnin söylemsel yapısını açıklığa kavuşturmaktır. “Hangi söylemler ortaya çıkıyor? Birlikte nasıl çalışırlar? İşlevleri nelerdir? Hangi dinamikleri geliştirirler?” gibi sorular çalışmada ele alınacaktır.

References

  • Arntzen, H. (1968). Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
  • Bässler, A. (2010). Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel (1791). Neophilologus, 95(2), 267-289.
  • Bauer, J. & Müller, G. (2003). Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische „Hochstapler‟ und arkanpolitische Machtakkumulation im 18. Jahrhundert. In M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Arkanwelten im politischen Kontext (S. 67-104). Hamburg: Felix Meiner.
  • Bazarkaya, O. (2019). Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Böhme, H. & Böhme, G. (1983). Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Boyle, N. (1999). Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. II. 1791-1803. München: C. H. Beck.
  • Bürger, C. (1990). Dilettantism der Weiber. In C. Bürger (Hrsg.), Leben schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen (S. 19-31). Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Freller, T. (2001). Cagliostro. Die dunkle Seite der Aufklärung. Erfurt: Sutton.
  • Goethe, J. W. (1887-1912a-d). Briefe. In Ghzg. S. v. Sachsen (Hrsg.), Goethes Werke (WA). Abt. 4, Bd. 4, 7, 19, 38. Weimar.
  • Goethe, J. W. (1889-1896). Gespräch mit Kanzler Friedrich von Müller am 15. Mai 1823. In W. Frh. v. Biedermann (Hrsg.), Goethes Gespräche. Bd. 4. Leipzig: Biedermann.
  • Goethe, J. W. (1959-1960). Campagne in Frankreich 1792. In E. Trunz (Hrsg.), Goethes Werke (HA). Bd. 10. Hamburg: Christian Wegener.
  • Goethe, J. W. (1960 ff.). Der Zauberlehrling. In S. Seidel (Hrsg.), Poetische Werke (BA). Bd. 1. Berlin: Aufbau.
  • Goethe, J. W. & Schiller, F. (1998). Über den Dilettantismus (1799). In F. Apel (Hrsg.), Ästhetische Schriften (FA). Abt. 1, Bd. 18. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
  • Goethe, J. W. (2010). Faust. Der Tragödie Erster Theil. In U. Gaier (Hrsg.), Faust-Dichtungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Goethe, J. W. (2013). Der Großkophta. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Berlin: Holzinger.
  • Jaeger, M. (2005). Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Lacan, J. (2006). Namen-des-Vaters. Wien: Turia + Kant.
  • Leistner, S. (2001). „Dilettantismus“. In K. Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe (S. 63-87). Bd. 2. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Neumann, G. & Warning, R. (Hrsg.) (2003). Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg im Breisgau: Rombach.
  • Ort, N. (2014). Das Symbolische und das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie. Wien/Berlin: Turia + Kant.
  • Ott, K.-H. (2019). Hölderlins Geister. München: Carl Hanser.
  • Safranski, R. (2015). Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
  • Schiller, F. (1962a/b): Das verschleierte Bild zu Sais/Wilhelm Tell. In G. Fricke & H. G. Göpfert (Hrsg.), Sämtliche Werke. Bd. 1/2. München: Carl Hanser.
  • Schiller, F. (1975). Brief vom 4. September 1799. In N. Oellers (Hrsg.), Briefwechsel, Briefe an Schiller (NA). Abt. 1, Bd. 38. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.
  • Schmitz-Emans, M. (2013). Literatur als Wagnis. Zur Einleitung. In M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literatur als Wagnis/Literature as Risk (S. 1-12). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • Scholz, R. (2004). Das kurze Leben der Johanna Catharina Höhn. Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts und Goethes. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophia Rost und Margarethe Dorothea Altwein. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Seibt, G. (2014). Mit einer Art von Wut. Goethe in der Revolution. München: C. H. Beck.
  • Seiling, M. (1919). Goethe als Okkultist. Berlin: Johannes Baum.
  • Stadler, U. (2005). Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert. In M. Baßler u.a. (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien (S. 127-140). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Swedenborg, E. (2002). Himmel und Hölle. Beschrieben nach Gehörtem und Gesehenem. Zürich: Buchverlag der Neuen Kirche.
  • Vaget, H. R. (1970). Der Dilettant. Eine Skizze der Wort- und Bedeutungsgeschichte. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 14, 131-158.
  • Wahl, V. (Hrsg.) (2004). „Das Kind in meinem Leib“. Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition 1777-1786. Weimar: Böhlau.
  • Wirth, U. (2007). Der Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen. In A. Heinz & S. Blechschmidt (Hrsg.), Dilettantismus um 1800 (S. 25–33). Heidelberg: Winter.

DILETTANTEN, GEISTERBESCHWÖRER UND DIE SORGE VOR EINER REVOLUTION: GOETHES ZAUBERLEHRLING IM SCHNITTPUNKT DER DISKURSE

Year 2021, Volume: 9 Issue: 17, 123 - 142, 15.03.2021
https://doi.org/10.20304/humanitas.856430

Abstract

Johann Wolfgang von Goethes Ballade Der Zauberlehrling (1797), in der die titelgebende Figur an die Stelle des abwesenden Hexenmeisters tritt und so eine Überschwemmung verursacht, handelt offenkundig vom Thema Grenzüberschreitung. Indes fällt auf, dass sich die Flutkatastrophe in der domestizierten Umgebung der Meister-Werkstatt ereignet und der Meister bei seiner Rückkunft die alte Ordnung sogleich wiederherstellt. Unter diesem Aspekt lässt sich der Text – umgekehrt – auch als eine Art Bewusstmachung dessen lesen, was Grenzen eigentlich bedeuten und warum es wichtig ist, sie einzuhalten. Tatsächlich sind im Zauberlehrling Chaos und Ordnung wechselseitig bedingt. Man könnte auch sagen, dass die Grenzüberschreitung des Protagonisten innerhalb der durch bestimmte Diskurse abgesteckten Grenzen erfolgt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die diskursive Ordnung des Textes sichtbar zu machen. Welche Diskurse treten auf? Wie wirken sie zusammen? Was sind ihre Funktionen? Und welche Dynamiken entfalten sie? Auf solche Fragen wird im Nachfolgenden näher einzugehen sein.

References

  • Arntzen, H. (1968). Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
  • Bässler, A. (2010). Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel (1791). Neophilologus, 95(2), 267-289.
  • Bauer, J. & Müller, G. (2003). Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische „Hochstapler‟ und arkanpolitische Machtakkumulation im 18. Jahrhundert. In M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Arkanwelten im politischen Kontext (S. 67-104). Hamburg: Felix Meiner.
  • Bazarkaya, O. (2019). Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Böhme, H. & Böhme, G. (1983). Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Boyle, N. (1999). Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. II. 1791-1803. München: C. H. Beck.
  • Bürger, C. (1990). Dilettantism der Weiber. In C. Bürger (Hrsg.), Leben schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen (S. 19-31). Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Freller, T. (2001). Cagliostro. Die dunkle Seite der Aufklärung. Erfurt: Sutton.
  • Goethe, J. W. (1887-1912a-d). Briefe. In Ghzg. S. v. Sachsen (Hrsg.), Goethes Werke (WA). Abt. 4, Bd. 4, 7, 19, 38. Weimar.
  • Goethe, J. W. (1889-1896). Gespräch mit Kanzler Friedrich von Müller am 15. Mai 1823. In W. Frh. v. Biedermann (Hrsg.), Goethes Gespräche. Bd. 4. Leipzig: Biedermann.
  • Goethe, J. W. (1959-1960). Campagne in Frankreich 1792. In E. Trunz (Hrsg.), Goethes Werke (HA). Bd. 10. Hamburg: Christian Wegener.
  • Goethe, J. W. (1960 ff.). Der Zauberlehrling. In S. Seidel (Hrsg.), Poetische Werke (BA). Bd. 1. Berlin: Aufbau.
  • Goethe, J. W. & Schiller, F. (1998). Über den Dilettantismus (1799). In F. Apel (Hrsg.), Ästhetische Schriften (FA). Abt. 1, Bd. 18. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
  • Goethe, J. W. (2010). Faust. Der Tragödie Erster Theil. In U. Gaier (Hrsg.), Faust-Dichtungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Goethe, J. W. (2013). Der Großkophta. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Berlin: Holzinger.
  • Jaeger, M. (2005). Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Lacan, J. (2006). Namen-des-Vaters. Wien: Turia + Kant.
  • Leistner, S. (2001). „Dilettantismus“. In K. Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe (S. 63-87). Bd. 2. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Neumann, G. & Warning, R. (Hrsg.) (2003). Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg im Breisgau: Rombach.
  • Ort, N. (2014). Das Symbolische und das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie. Wien/Berlin: Turia + Kant.
  • Ott, K.-H. (2019). Hölderlins Geister. München: Carl Hanser.
  • Safranski, R. (2015). Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
  • Schiller, F. (1962a/b): Das verschleierte Bild zu Sais/Wilhelm Tell. In G. Fricke & H. G. Göpfert (Hrsg.), Sämtliche Werke. Bd. 1/2. München: Carl Hanser.
  • Schiller, F. (1975). Brief vom 4. September 1799. In N. Oellers (Hrsg.), Briefwechsel, Briefe an Schiller (NA). Abt. 1, Bd. 38. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.
  • Schmitz-Emans, M. (2013). Literatur als Wagnis. Zur Einleitung. In M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literatur als Wagnis/Literature as Risk (S. 1-12). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • Scholz, R. (2004). Das kurze Leben der Johanna Catharina Höhn. Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts und Goethes. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophia Rost und Margarethe Dorothea Altwein. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Seibt, G. (2014). Mit einer Art von Wut. Goethe in der Revolution. München: C. H. Beck.
  • Seiling, M. (1919). Goethe als Okkultist. Berlin: Johannes Baum.
  • Stadler, U. (2005). Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert. In M. Baßler u.a. (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien (S. 127-140). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Swedenborg, E. (2002). Himmel und Hölle. Beschrieben nach Gehörtem und Gesehenem. Zürich: Buchverlag der Neuen Kirche.
  • Vaget, H. R. (1970). Der Dilettant. Eine Skizze der Wort- und Bedeutungsgeschichte. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 14, 131-158.
  • Wahl, V. (Hrsg.) (2004). „Das Kind in meinem Leib“. Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition 1777-1786. Weimar: Böhlau.
  • Wirth, U. (2007). Der Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen. In A. Heinz & S. Blechschmidt (Hrsg.), Dilettantismus um 1800 (S. 25–33). Heidelberg: Winter.

DILETTANTES, EXORCISTS AND CONCERNS ABOUT A POSSIBLE REVOLUTION: GOETHE’S SORCERER’S APPRENTICE AT THE INTERSECTION OF DISCOURSES

Year 2021, Volume: 9 Issue: 17, 123 - 142, 15.03.2021
https://doi.org/10.20304/humanitas.856430

Abstract

The Sorcerer’s Apprentice by Johann Wolfgang von Goethe (1797), in which a wizard’s apprentice supplants the master during his absence and thus causes a flood, is mainly about limit-exceeding. It’s noticeable that the flood occurs in the enclosed space of the wizard’s workshop, and the master is able to restore the former order right upon his return. The text can also be read as a cautionary tale of what limits essentially mean and why it is that important to adhere to them. Chaos and order are conditioned reciprocally in The Sorcerer’s Apprentice. In some way, the protagonist’s exceeding of his limits happens within the frame of certain discourses. The aim of this study is to make the discursive structure of the text visible. Which discourses emerge? How do they work together? What are their functions? What dynamics do they develop? Questions like these are to be examined in this study.

References

  • Arntzen, H. (1968). Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
  • Bässler, A. (2010). Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel (1791). Neophilologus, 95(2), 267-289.
  • Bauer, J. & Müller, G. (2003). Von Johnssen zu Cagliostro. Freimaurerische „Hochstapler‟ und arkanpolitische Machtakkumulation im 18. Jahrhundert. In M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Arkanwelten im politischen Kontext (S. 67-104). Hamburg: Felix Meiner.
  • Bazarkaya, O. (2019). Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Böhme, H. & Böhme, G. (1983). Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Boyle, N. (1999). Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. II. 1791-1803. München: C. H. Beck.
  • Bürger, C. (1990). Dilettantism der Weiber. In C. Bürger (Hrsg.), Leben schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen (S. 19-31). Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Freller, T. (2001). Cagliostro. Die dunkle Seite der Aufklärung. Erfurt: Sutton.
  • Goethe, J. W. (1887-1912a-d). Briefe. In Ghzg. S. v. Sachsen (Hrsg.), Goethes Werke (WA). Abt. 4, Bd. 4, 7, 19, 38. Weimar.
  • Goethe, J. W. (1889-1896). Gespräch mit Kanzler Friedrich von Müller am 15. Mai 1823. In W. Frh. v. Biedermann (Hrsg.), Goethes Gespräche. Bd. 4. Leipzig: Biedermann.
  • Goethe, J. W. (1959-1960). Campagne in Frankreich 1792. In E. Trunz (Hrsg.), Goethes Werke (HA). Bd. 10. Hamburg: Christian Wegener.
  • Goethe, J. W. (1960 ff.). Der Zauberlehrling. In S. Seidel (Hrsg.), Poetische Werke (BA). Bd. 1. Berlin: Aufbau.
  • Goethe, J. W. & Schiller, F. (1998). Über den Dilettantismus (1799). In F. Apel (Hrsg.), Ästhetische Schriften (FA). Abt. 1, Bd. 18. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.
  • Goethe, J. W. (2010). Faust. Der Tragödie Erster Theil. In U. Gaier (Hrsg.), Faust-Dichtungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Goethe, J. W. (2013). Der Großkophta. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Berlin: Holzinger.
  • Jaeger, M. (2005). Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Lacan, J. (2006). Namen-des-Vaters. Wien: Turia + Kant.
  • Leistner, S. (2001). „Dilettantismus“. In K. Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe (S. 63-87). Bd. 2. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Neumann, G. & Warning, R. (Hrsg.) (2003). Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg im Breisgau: Rombach.
  • Ort, N. (2014). Das Symbolische und das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie. Wien/Berlin: Turia + Kant.
  • Ott, K.-H. (2019). Hölderlins Geister. München: Carl Hanser.
  • Safranski, R. (2015). Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
  • Schiller, F. (1962a/b): Das verschleierte Bild zu Sais/Wilhelm Tell. In G. Fricke & H. G. Göpfert (Hrsg.), Sämtliche Werke. Bd. 1/2. München: Carl Hanser.
  • Schiller, F. (1975). Brief vom 4. September 1799. In N. Oellers (Hrsg.), Briefwechsel, Briefe an Schiller (NA). Abt. 1, Bd. 38. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.
  • Schmitz-Emans, M. (2013). Literatur als Wagnis. Zur Einleitung. In M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literatur als Wagnis/Literature as Risk (S. 1-12). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • Scholz, R. (2004). Das kurze Leben der Johanna Catharina Höhn. Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts und Goethes. Die Akten zu den Fällen Johanna Catharina Höhn, Maria Sophia Rost und Margarethe Dorothea Altwein. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Seibt, G. (2014). Mit einer Art von Wut. Goethe in der Revolution. München: C. H. Beck.
  • Seiling, M. (1919). Goethe als Okkultist. Berlin: Johannes Baum.
  • Stadler, U. (2005). Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert. In M. Baßler u.a. (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien (S. 127-140). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Swedenborg, E. (2002). Himmel und Hölle. Beschrieben nach Gehörtem und Gesehenem. Zürich: Buchverlag der Neuen Kirche.
  • Vaget, H. R. (1970). Der Dilettant. Eine Skizze der Wort- und Bedeutungsgeschichte. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 14, 131-158.
  • Wahl, V. (Hrsg.) (2004). „Das Kind in meinem Leib“. Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition 1777-1786. Weimar: Böhlau.
  • Wirth, U. (2007). Der Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen. In A. Heinz & S. Blechschmidt (Hrsg.), Dilettantismus um 1800 (S. 25–33). Heidelberg: Winter.
There are 35 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Tüm Sayı
Authors

Onur Kemal Bazarkaya 0000-0001-6553-4255

Nurseda Kalemci 0000-0003-3609-630X

Publication Date March 15, 2021
Published in Issue Year 2021 Volume: 9 Issue: 17

Cite

APA Bazarkaya, O. K., & Kalemci, N. (2021). DILETTANTEN, GEISTERBESCHWÖRER UND DIE SORGE VOR EINER REVOLUTION: GOETHES ZAUBERLEHRLING IM SCHNITTPUNKT DER DISKURSE. HUMANITAS - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi, 9(17), 123-142. https://doi.org/10.20304/humanitas.856430