Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2021, Cilt: 31 Sayı: 1, 289 - 307, 23.06.2021

Öz

Kaynakça

  • Augé, M. (1994). Orte und Nicht-Orte– Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
  • Certeau, M. de (2006). Praktiken im Raum. In J. Dünne und S. Günzel (Hg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 343-353). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Csaky, M. (2011). Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas. Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1, 3-24.
  • Foucault, M. (1993). Andere Räume. In K. Barck et al. (Hrsg.), Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34-46). Leipzig: Reclam.
  • Horváth, Ö. von (1972). Hin und her. In T. Krischke und D. Hildebrandt(Hrsg.) Gesammelte Werke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne und S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330 – 342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mach, E. (2014). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Berlin: Edition Holzinger.
  • McGowan, M. (1997). Bosporus fließt in mir: Europa-Bilder und Brückenmetapher bei Aras Ören und Zehra Çirak. In H. Waldhoff et al. (Hrsg.), Brücken zwischen Zivilisationen: Zur Zivilisierung ethnisch-kultureller Differenzenund Machtungleichheiten/Das türkisch-deutsche Beispiel (S. 21-40). Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • McGowan, M. (2004). Brücken und Brücken-Köpfe. Wandlung einer Metapher in der türkisch-deutschen Literatur. In M. Durzak et al. (Hrsg.), Die andere Deutsche Literatur: Istanbuler Vorträge (S. 31-40). Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Relph, E. (1971). Place and Placelessness. London: Pion Limited.
  • Simmel, G. (1957). Brücke und Tür.Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag.
  • Wenighofer, A. (2006). Grenzzwischenfall mit Nachspiel. Ödön von Horváths Hin und Her und die Nachlassmaterialien im Österreichschen Literaturarchiv. Uni.-Dipl. Wien.
  • Wildermann, P. (2019). „Ödön von Horváth Der Volksversteher.“ In: Der Tagesspiegel. URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/oedoen-von-horvth-der-volksversteher/24003704.html Letzter Zugriff 6.8.2020.

Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her

Yıl 2021, Cilt: 31 Sayı: 1, 289 - 307, 23.06.2021

Öz

Der vorliegende Beitrag untersucht das breite Bedeutungssprektrum des Brückenmotivs in Ödön von Horváths Stück Hin und her (1933). An der Brückenmetapher ist im Stück die Problematik der hybriden Identität zu erkennen, die man mit dem Autor verbinden kann, wegen seiner österreischisch-ungarischen Herkunft und durch Migrationen beeinflusste Lebenseinstellungen, aber auch wegen des historischen Kontexts nach dem Zerfall der Doppelmonarchie. Die Hauptgestalt des Stücks ist Ferdinand Havlicek, der aus seinem Staat ausgewiesen wurde und soll nun über die Brücke in sein Geburtsland zurückkehren. Wegen der schon frúher verlorenen Staatsbürgerschaft bleibt er aber an der Holzbrücke, die den Grenzübergang zwischen den beiden Staaten darstellt, gefangen. Die Brücke stellt für ihn daher sowohl einen Zufluchtsort als einen Ort des Exils. Diese Dichotomie ermöglicht die Analyse der Brücke als eines dritten Raums, eines Ortes des in-between-Seins nach postkolonialen Theorien und einer Heterotopie im Sinne Michel Foucaults. Die Brücke stellt eine Vielfalt an Bedeutungen auch für die anderen Gestalten im Stück dar und diese Polysemie liegt daran, dass die Brücke ein Trennungsort und ein Treffpunkt, ein Ort der Verzweiflung und der Hoffnung ist. Angesichts der Verschmelzung zahlreicher ethnisch-kulturellen Differenzen infolge von großen Migrationen erscheint die Brückenmetapher in der heutigen Zeit aktueller denn je. Deutlich wird dies auch durch zahlreiche Aufführungen des Stückes in jüngster Zeit an deutschsprachigen Bühnen. Uraufgeführt wurde das Stück bereits 1934 in Zürich, dann nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal in Deutschland (1965). Die häufigen Aufführungen des Stückes Anfang des 21. Jahrhunderts sprechen für dessen Aktualität und Wert aus einer rezeptionsästhetischen Perspektive.

Kaynakça

  • Augé, M. (1994). Orte und Nicht-Orte– Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
  • Certeau, M. de (2006). Praktiken im Raum. In J. Dünne und S. Günzel (Hg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 343-353). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Csaky, M. (2011). Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas. Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1, 3-24.
  • Foucault, M. (1993). Andere Räume. In K. Barck et al. (Hrsg.), Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34-46). Leipzig: Reclam.
  • Horváth, Ö. von (1972). Hin und her. In T. Krischke und D. Hildebrandt(Hrsg.) Gesammelte Werke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne und S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330 – 342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mach, E. (2014). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Berlin: Edition Holzinger.
  • McGowan, M. (1997). Bosporus fließt in mir: Europa-Bilder und Brückenmetapher bei Aras Ören und Zehra Çirak. In H. Waldhoff et al. (Hrsg.), Brücken zwischen Zivilisationen: Zur Zivilisierung ethnisch-kultureller Differenzenund Machtungleichheiten/Das türkisch-deutsche Beispiel (S. 21-40). Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • McGowan, M. (2004). Brücken und Brücken-Köpfe. Wandlung einer Metapher in der türkisch-deutschen Literatur. In M. Durzak et al. (Hrsg.), Die andere Deutsche Literatur: Istanbuler Vorträge (S. 31-40). Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Relph, E. (1971). Place and Placelessness. London: Pion Limited.
  • Simmel, G. (1957). Brücke und Tür.Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag.
  • Wenighofer, A. (2006). Grenzzwischenfall mit Nachspiel. Ödön von Horváths Hin und Her und die Nachlassmaterialien im Österreichschen Literaturarchiv. Uni.-Dipl. Wien.
  • Wildermann, P. (2019). „Ödön von Horváth Der Volksversteher.“ In: Der Tagesspiegel. URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/oedoen-von-horvth-der-volksversteher/24003704.html Letzter Zugriff 6.8.2020.

Polysemy and Dichotomy of the Bridge in Ödön von Horváth’s Hin und her

Yıl 2021, Cilt: 31 Sayı: 1, 289 - 307, 23.06.2021

Öz

The plot of Ödön von Horváths play Hin und her (1933) takes place on a bridge that represents a border between two countries. The protagonist is for administrative reasons forced to leave his country of residence and go across the bridge to the country where he was born. Since he has lost his citizenship and has no valid papers, he is not admitted back into his homeland and gets stuck on this bridge. He runs back and forth from one side to the other in hopes that he will be allowed to enter either of the two countries, so the bridge he finds himself on represents a place of exile and migration, but also a place of sanctuary. This paper examines the multilayered metaphor of a bridge as a place of hybridity and a heterotopia as Michel Foucault defines it. The bridge is smultaneously a place of separation as well as connection; it is a place of despair because the protagonist cannot cross it, but also a place of refuge and a means to get back to his homeland. In view of the current blurring and disappearance of ethnic and cultural differences in the process of globalzation and as a result of great global migrations, the metaphor of the bridge seems to be quite attractive. This is visible also in the numerous times the play can be found on theatre repertoires in German-speaking countries now, proving its relevance for the current situation.

Kaynakça

  • Augé, M. (1994). Orte und Nicht-Orte– Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
  • Certeau, M. de (2006). Praktiken im Raum. In J. Dünne und S. Günzel (Hg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 343-353). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Csaky, M. (2011). Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas. Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 1, 3-24.
  • Foucault, M. (1993). Andere Räume. In K. Barck et al. (Hrsg.), Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34-46). Leipzig: Reclam.
  • Horváth, Ö. von (1972). Hin und her. In T. Krischke und D. Hildebrandt(Hrsg.) Gesammelte Werke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne und S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330 – 342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mach, E. (2014). Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Berlin: Edition Holzinger.
  • McGowan, M. (1997). Bosporus fließt in mir: Europa-Bilder und Brückenmetapher bei Aras Ören und Zehra Çirak. In H. Waldhoff et al. (Hrsg.), Brücken zwischen Zivilisationen: Zur Zivilisierung ethnisch-kultureller Differenzenund Machtungleichheiten/Das türkisch-deutsche Beispiel (S. 21-40). Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • McGowan, M. (2004). Brücken und Brücken-Köpfe. Wandlung einer Metapher in der türkisch-deutschen Literatur. In M. Durzak et al. (Hrsg.), Die andere Deutsche Literatur: Istanbuler Vorträge (S. 31-40). Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Relph, E. (1971). Place and Placelessness. London: Pion Limited.
  • Simmel, G. (1957). Brücke und Tür.Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag.
  • Wenighofer, A. (2006). Grenzzwischenfall mit Nachspiel. Ödön von Horváths Hin und Her und die Nachlassmaterialien im Österreichschen Literaturarchiv. Uni.-Dipl. Wien.
  • Wildermann, P. (2019). „Ödön von Horváth Der Volksversteher.“ In: Der Tagesspiegel. URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/oedoen-von-horvth-der-volksversteher/24003704.html Letzter Zugriff 6.8.2020.
Toplam 13 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Sanat ve Edebiyat
Bölüm Araştırma Makaleleri
Yazarlar

Sonja Novak 0000-0001-8598-8166

Yayımlanma Tarihi 23 Haziran 2021
Gönderilme Tarihi 21 Ocak 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021 Cilt: 31 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Novak, S. (2021). Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies, 31(1), 289-307.
AMA Novak S. Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her. Litera. Haziran 2021;31(1):289-307.
Chicago Novak, Sonja. “Polysemie Und Dichotomie Der Brücke in Ödön Von Horváths Hin Und Her”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 31, sy. 1 (Haziran 2021): 289-307.
EndNote Novak S (01 Haziran 2021) Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 31 1 289–307.
IEEE S. Novak, “Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her”, Litera, c. 31, sy. 1, ss. 289–307, 2021.
ISNAD Novak, Sonja. “Polysemie Und Dichotomie Der Brücke in Ödön Von Horváths Hin Und Her”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 31/1 (Haziran 2021), 289-307.
JAMA Novak S. Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her. Litera. 2021;31:289–307.
MLA Novak, Sonja. “Polysemie Und Dichotomie Der Brücke in Ödön Von Horváths Hin Und Her”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies, c. 31, sy. 1, 2021, ss. 289-07.
Vancouver Novak S. Polysemie und Dichotomie der Brücke in Ödön von Horváths Hin und her. Litera. 2021;31(1):289-307.